Unsere Geschichte
Bio ist nicht gleich Bio – das wurde mir, Jan, erst richtig bewusst, nachdem ich wieder einmal im Urlaub war. Dieses Mal führte mich meine Reise auf eine kleine Insel im Atlantik, La Gomera. Das Essen dort war nicht als BIO gekennzeichnet, aber der Geschmack war umwerfend. Die Avocados waren eine Delikatesse, die Süßkartoffeln und der Fisch unschlagbar. Selbst das einfachste Essen konnte in Qualität und Geschmack nicht verglichen werden.
Hier in Deutschland versuche ich, mich vorwiegend biologisch zu ernähren. Der Geschmack ist gut, aber nichts Außergewöhnliches. Doch nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub wollte ich in Deutschland ähnliche Produkte finden. Und tatsächlich, ich schaffte es, die beste frische Milch, Kartoffeln, Eier und Fleisch zu bekommen – als hätte ich das Essen für mich neu entdeckt.
Es gab jedoch ein Problem: Die Produkte waren nicht einfach zu bekommen. Alle zwei Wochen der Wochenmarkt, am Wochenende zum Bauernhof in der Nähe fahren, Vorbestellungen im Internet machen – und selbst dann war die Qualität nicht immer die erhoffte.
Mein langjähriger Freund Sai achtet schon seit seiner Kindheit auf eine gesunde Ernährung. Vor einigen Jahren erzählte er mir von einer Idee: Auf seinen Reisen konnte er nie ohne Weiteres seine biologischen Produkte finden. Er dachte sich, warum nicht eine App entwickeln, die einen „Eco Radar“ hat, der Läden, Bauernhöfe und Wochenmärkte in der Nähe anzeigt?
Jetzt, viele Jahre später, hat sich viel getan, und das Bewusstsein der Menschen für biologische und natürliche Produkte ist präsenter denn je. Doch einfach mal eben die natürlichen Produkte zu bekommen oder wenigstens zu finden, bleibt eine Herausforderung. Also setzten sich Sai und ich zusammen, um seine Vision in die Realität zu verwandeln. Daraus entstand Ecodar.
Mit Ecodar wollen wir natürlich angebaute Waren für jeden zugänglich machen – egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Für alle, die das Natürliche schätzen und lieben.