Ecodar

Was steckt hinter der Lebensmittelampel?

Was steckt hinter der Lebensmittelampel?

In einer Welt, in der die Auswahl an Lebensmitteln überwältigend ist und die Verbraucher zunehmend auf ihre Gesundheit achten, erlangt die Nutri-Score Bedeutung eine immer größer werdende Aufmerksamkeit. Dieses Kennzeichnungssystem, das auf einen Blick einen Einblick in die Nährwertqualität von Lebensmitteln gibt, dient als eine Art Lebensmittelampel, die es den Verbrauchern ermöglicht, gesündere Entscheidungen zu treffen. Zugleich wirft das System Fragen bezüglich seiner Berechnungsgrundlage und der damit verbundenen Implikationen für Ernährungsgewohnheiten auf. Die nutri score bedeutung geht somit weit über eine einfache Bewertung hinaus und berührt komplexere Themen wie Ernährungsbewusstsein und Verbraucherinformation.

Der Artikel wird die Entwicklung des Nutri-Scores beleuchten, von seinen Anfängen bis hin zu seiner aktuellen Anwendung und den damit verbundenen Debatten in der Öffentlichkeit. Des Weiteren wird auf die Berechnungsmethodik des Nutri-Scores eingegangen, einschließlich der Kriterien und der mathematischen Formeln, die zur Bestimmung der Bewertungen herangezogen werden. Ein kritischer Blick auf die Vor- und Nachteile dieses Systems wird nicht nur dessen Nützlichkeit und Grenzen aufzeigen, sondern auch perspektivische Überlegungen zu dessen Zukunft und möglichen Verbesserungen einbeziehen. Die Schlussfolgerung wird abschließend die zentralen Erkenntnisse zusammenfassen und einen Ausblick auf die Relevanz des Nutri-Scores in einer sich wandelnden Ernährungslandschaft bieten.

Die Entwicklung des Nutri-Scores

Der Nutri-Score hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, die auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament basiert und durch internationale Zusammenarbeit vorangetrieben wurde.

Historischer Hintergrund

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gab es in Frankreich mehrere Initiativen, um die Ernährungsqualität der Bevölkerung zu verbessern. Im Dezember 2015 verabschiedete die französische Nationalversammlung ein Gesetz, das erstmals eine rechtliche Grundlage für eine einheitliche Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln schuf. Nach Konsultationen mit Ernährungswissenschaftlern, der Lebensmittelindustrie und Verbraucherschützern fiel die Wahl im März 2016 auf den Nutri-Score. Dieser basiert im Wesentlichen auf der Forschung von Serge Hercberg an der Universität Paris-Nord und den Nährwertprofilen der britischen Food Standards Agency, die von Mike Rayner entwickelt wurden

Wissenschaftliche Basis

Der Nutri-Score ist eine fünffarbig kodierte Skala von dunkelgrün (A) bis dunkelorange (E), die die Nährwertqualität von Lebensmitteln auf einen Blick erfassbar macht. Sowohl das Symbol als auch das Berechnungssystem wurden einer strengen wissenschaftlichen Bewertung unterzogen. Studien haben die Kompatibilität des FSA-Scores mit den französischen Ernährungsempfehlungen validiert und prospektive Beziehungen zwischen dem FSA-Score und Gesundheitsindikatoren wie Body-Mass-Index (BMI), chronischen Krankheiten und Sterblichkeitsrisiken untersucht. Weitere Studien bestätigten die Wirksamkeit des Nutri-Scores hinsichtlich Wahrnehmung, Verständnis und Auswirkungen auf die Lebensmittelauswahl.

Seit Anfang 2021 koordinieren die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten europäischen Staaten dessen Anwendung und Weiterentwicklung. Ein Lenkungsausschuss und ein wissenschaftliches Gremium wurden eingerichtet, um den Nutri-Score-Algorithmus auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren. Im Juli 2022 und März 2023 legte das Wissenschaftliche Gremium Berichte mit Vorschlägen zur Anpassung des Algorithmus für feste Lebensmittel und Getränke vor, um die Aussagekraft des Nutri-Scores weiter zu verbessern und ihn besser an die allgemeinen Ernährungsempfehlungen anzupassen.

Berechnung des Nutri-Scores

Die Berechnungsmethodik des Nutri-Scores basiert auf einer Gegenüberstellung von negativen und positiven Nährstoffen.

Negative Nährstoffe

Negativ bewertete Inhaltsstoffe Punkte
Energiegehalt (kJ) 0-10
Zucker (g) 0-10
Natrium (mg) 0-10
Gesättigte Fettsäuren (g) 0-10

Positive Nährstoffe

Im nächsten Schritt werden die günstigen Inhaltsstoffe ermittelt. Zu den günstigen Inhaltsstoffe zählen: Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Oliven- und Da die Angabe des Ballaststoffgehaltes keine Pflicht ist sowie auch die Gemüse- und Obstanteile nicht immer konkret angegeben werden, ist die Berechnung des Nutri-Scores nicht immer klar nachvollziehbar

Positiv bewertete Inhaltsstoffe Punkte
Obst, Gemüse, Nüsse (%) 0-5
Ballaststoffe (g) 0-5
Eiweiß (g) 0-5

Gesamtbewertung

Im nächsten Schritt werden die günstigen Inhaltsstoffe ermittelt. Zu den günstigen Inhaltsstoffe zählen: Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Oliven- und Walnussöl sowie Ballaststoffe und Eiweiß (Proteine). Für jeden Inhaltstoff werden hier je nach Menge 0 bis 5 Punkte vergeben. Da die Angabe des Ballaststoffgehaltes keine Pflicht ist sowie auch die Gemüse- und Obstanteile nicht immer konkret angegeben werden, ist die Berechnung des Nutri-Scores nicht immer klar nachvollziehbar.

Die Punkte für weniger erwünschte Inhaltsstoffe minus die Punkte für erwünschte Inhaltsstoffe = Gesamtpunktzahl

Gesamtpunktzahl Nutri-Score
-15 bis -1 A
0 bis 2 B
3 bis 10 C
11 bis 18 D
19 bis 40 E

Hierbei gilt: Je geringer die Gesamtpunktezahl, umso höher ist die Nährwertqualität des Lebensmittels.

Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt auf 100 Gramm-Basis. Wie die Gesamtbewertung zu Stande kommt, wird auf der Packung nicht erklärt. Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten und interessierten Staaten auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten. [5] Ein Wissenschaftliches Gremium zur Evaluation des Algorithmus des Nährwert-Logos wurde eingerichtet. Die ersten Änderungen betreffen u.a. Zucker, Salz, Ballaststoffe, Eiweiß, Fette, pflanzliche Öle und Nüsse.

Vor- und Nachteile im Detail

Der Nutri-Score bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile, die im Detail betrachtet werden müssen.

Positiven Effekte auf Verbraucher

Der Nutri-Score hilft Verbraucher:innen, den Nährwert von Lebensmitteln und Getränken in derselben Kategorie auf den ersten Blick zu vergleichen. Dies unterstützt sie dabei, bewusstere Entscheidungen für eine ausgewogene Ernährung zu treffen. Durch intuitive Labels wird angenommen, dass die durchschnittliche tägliche Kalorienzufuhr um 1,16 Prozent sinkt. Zudem motiviert der Nutri-Score auch Hersteller, ihre Produkte weiter zu verbessern, um einen besseren Nutri-Score zu erreichen.

Kritik und Kontroversen

Allerdings gibt es auch Kritikpunkte am Nutri-Score. Die Angabe des Nutri-Scores auf der Verpackung ist für Hersteller nicht verpflichtend, sodass eine schlechte Bewertung häufig erst gar nicht angegeben wird. Weiterhin werden laut dem NDR beispielsweise hohe Zuckerwerte in den Lebensmitteln toleriert, da sich der Nutri-Score an einem Referenzwert von 90 Gramm Zucker am Tag orientiert. Laut Expertinnen und Experten sei dieser Wert jedoch viel zu hoch.

Zudem werden die Nährwerte von Lebensmitteln nur innerhalb ihrer Lebensmittelgruppe verglichen. In der Praxis bedeutet das, dass ein verarbeitetes Produkt – etwa ein Fertiggericht – einen guten Nutri-Score haben kann, weil es innerhalb seiner Produktgruppe etwa die wenigsten Kalorien hat, auch wenn das Lebensmittel an sich nicht sonderlich gesund ist.

Ernährungsmediziner:innen warnen davor, den Nutri-Score mit einem Gesundheitsversprechen gleichzusetzen. Im schlimmsten Fall würden Verbraucher:innen im guten Glauben, sich mit "A"- und "B"-Produkten gesund zu ernähren, nur minderwertige Lebensmittel essen und wirklich Gesundes wie ein hochwertiges Olivenöl oder Fisch vermeiden, weil diese Produkte laut Nutri-Score schlechter abschneiden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nutri-Score als nützliches Instrument zur Förderung gesünderer Ernährungsentscheidungen zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Durch die visuelle Darstellung und einfache Verständlichkeit unterstützt er Verbraucher*innen dabei, Nahrungsmittel auf Basis ihrer Nährwertqualität zu vergleichen und auszuwählen. Die ebenso kritische wie gründliche Auseinandersetzung mit dem Bewertungssystem unterstreicht jedoch auch, dass es fortlaufend auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse angepasst und verbessert werden muss, um seine Aussagekraft zu erhöhen und den aktuellen Ernährungsempfehlungen gerecht zu werden.

Die Erkenntnisse und Diskussionen zum Nutri-Score zeigen deutlich, dass trotz der Vorteile auch Herausforderungen bestehen, die adressiert werden müssen. Die anstehenden Anpassungen und die Ausweitung auf eine breitere Anwendung innerhalb Europas sind vielversprechende Schritte, um den Nutri-Score noch wirkungsvoller zu machen. Der Dialog zwischen Verbraucher*innen, Wissenschaft, Industrie und politischen Entscheidern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Somit bleibt der Nutri-Score ein dynamisches Werkzeug in der Entwicklung einer gesundheitsbewussteren Ernährungslandschaft, dessen Potential sich in Zukunft weiter entfalten wird.

FAQs

1. Was genau ist der Nutri-Score und wie wird er berechnet?

Der Nutri-Score ist ein Kennzeichnungssystem für Lebensmittel, das auf einem wissenschaftlich entwickelten Rechenmodell basiert. Dabei werden ausgewählte Nährstoffe, bestimmte Zutaten wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und spezielle Öle sowie der Kaloriengehalt bewertet und zu einem Gesamtnährwert zusammengefasst.

2. Was zeigt die Ernährungsampel an?

Die Ernährungsampel nutzt eine Kombination aus fünf Farben und Buchstaben, um die Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels zu bewerten. Ein dunkelgrünes "A" signalisiert eine günstige Nährstoffbilanz, während ein rotes "E" auf eine weniger vorteilhafte Zusammensetzung hinweist. Je grüner das Label, desto besser wird das Lebensmittel in Bezug auf seinen Nährwert eingestuft.

3. Wie ist die Funktionsweise der Lebensmittelampel?

Die Lebensmittelampel zeigt den Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz in einem Lebensmittel an. Die Inhaltsstoffe werden farblich gekennzeichnet: Grün steht für niedrige, Gelb für mittlere und Rot für hohe Gehalte. Zusätzlich werden die spezifischen Mengen dieser Inhaltsstoffe angegeben.

4. Ist ein Nutri-Score von A besser als ein D?

Ja, ein Nutri-Score von "A" repräsentiert die höchste Bewertung und deutet auf ein Lebensmittel hin, das eine gesunde Ernährung unterstützt.